Wir retten Bad Krozingen: Führungsgruppe

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist in 5 Unterstützungsbereiche aufgeteilt. Dabei ist die in Bad Krozingen stationierte Führungsgruppe für den Bereich des südlichen Breisgau sowie den Gewerbepark Breisgau zuständig.

Der Führungsgruppe südl. Breisgau stehen zur Erledigung ihrer Aufgaben dabei der sog. Katastrophenschutzraum der Stadt Bad Krozingen in der Wache Kernstadt und eines von 3 entsprechend ausgerüsteten Führungsfahrzeugen – Kreis ELW – des Landkreises zur Verfügung. Dieses Führungsfahrzeug ist ebenfalls in der Wache Kernstadt stationiert.

Die Führungsgruppe setzt sich aus Mitgliedern der Feuerwehren des Unterstützungsbereiches zusammen und hat 24 Funktionsstellen auszufüllen. Geleitet wird die Gruppe von Andreas Kepper, Zugführer in der Abteilung Kernstadt der Feuerwehr Bad Krozingen, und seinem Stellvertreter Thomas Schulz, Abteilungskommandant der Feuerwehr Schallstadt.

Von links: Andreas Kepper & Thomas Schulz

Die Hauptaufgaben gliedern sich in zwei Schwerpunkte:

Flächenlage:

Man spricht von einer Flächenlage, wenn durch Unwetter, Hochwasser, Orkan oder sonstigen Schadensereignissen mehrere Gemeinden des Unterstützungsbereiches betroffen sind. Die Führungsgruppe besetzt dann den Katastrophenschutzraum und bekommt durch die Integrierte Leitstelle Freiburg die eingehenden Notrufe übermittelt. Diese werden dann umgehend an die betroffenen Gemeinden im Unterstützungsbereich weitergeleitet. Die Aufgaben der Fügru sind hierbei:

  • Entgegennahme der eingehenden Notrufe per Fax, mail, Alarmdrucker
  • Weitergabe an die zuständigen Gemeinden
  • Führung der Dokumentation über die Einsätze
  • Unterstützung des zuständigen stellv. Kreisbrandmeisters
  • Lagekartenführung für Einsätze im Unterstützungsbereich
  • Unterstützung der örtlichen Feuerwehren bei Anforderungen von Personal und Material
  • Berichtslegung an den Führungsstab in der Leitstelle bzw. dem Landratsamt

Punktuelle Lage:

Von einer punktuellen Lage spricht man, wenn beispielsweise ein Großbrand ausgebrochen ist oder an einer Einsatzstelle mehrere Feuerwehren zusammengezogen werden. Die Führungsgruppe rückt dabei mit dem Kreis ELW an die Einsatzstelle aus und hat dort folgende wesentliche Aufgaben in Absprache mit dem örtlichen Einsatzleiter zu erfüllen:

  • Unterstützung des örtlichen Einsatzleiters und/oder des anwesenden Kreisbrandmeisters oder seines Stellvertreters
  • Einrichtung der Funkkanaltrennung und Führung einer Funkskizze
  • Einrichtung und Koordination von Einsatzabschnitten
  • Veranlassung der Nachalarmierung von weiteren Kräften
  • Dokumentation des Einsatzgeschehens
  • Ansprechpartner für die Leitstelle oder andere Hilfsorganisationen
  • Durchführung von Lagebesprechungen
  • Unterstützung bei der Beschaffung von Material und Kräften